Wolliges Mammut



Woolly Mammoth Scientific Classification

Königreich
Animalia
Stamm
Chordata
Klasse
Mammalia
Bestellen
Proboscidea
Familie
Elephantidae
Gattung
Mammuthus
Wissenschaftlicher Name
Mammuthus Primigenius

Woolly Mammoth Conservation Status:

Ausgestorben

Woolly Mammoth Ort:

Ozean

Woolly Mammoth Fakten

Hauptbeute
Gräser, Zweige, Binsen
Unterscheidungsmerkmal
Langes, dichtes Haar und enorme Stoßzähne
Lebensraum
Arktischen Tundra
Raubtiere
Säbelzahnkatzen und Menschen
Diät
Pflanzenfresser
Durchschnittliche Wurfgröße
1
Lebensstil
  • Herde
Lieblingsessen
Gräser
Art
Säugetier
Slogan
Die Stoßzähne wurden 16 Fuß lang!

Wollmammut Physikalische Eigenschaften

Farbe
  • Braun
  • Schwarz
  • Damit
Hauttyp
Haar
Lebensspanne
60 - 80 Jahre
Gewicht
8000 kg (8,8 Tonnen)
Höhe
1,8 m - 4 m (6 Fuß - 13 Fuß)

Das Wollmammut war ein riesiges Säugetier, das einst die riesigen gefrorenen Landschaften des Nordens in großer Größe durchstreifte. Man glaubte, dass das Wollmammut eng mit dem heutigen Elefanten verwandt war, und blieb bis etwa 1700 v. Chr. In freier Wildbahn, als es ausstarb.



Das Wollmammut wurde in der bitteren arktischen Tundra gefunden, wo sie sich oft in großen Herden versammelten, um Wärme und Schutz zu erhalten. Wollmammuts lebten in zwei Gruppen, von denen angenommen wird, dass sie unterschiedlich genug waren, um als separate Unterarten charakterisiert zu werden. Eine Wollmammutgruppe blieb in der Mitte der Hocharktis, während die andere Wollmammutgruppe eine viel größere Reichweite hatte.



Das Wollmammut war ein riesiges Tier, und Erwachsene erreichten oft Höhen von vier Metern oder mehr. Wollmammuts waren in bestimmten Gebieten im Durchschnitt etwas kleiner und konnten tatsächlich nur halb so groß sein wie eines der größten Wollmammut-Individuen.

Wie die Elefanten heute hatte das Wollmammut enorme Stoßzähne, die sowohl zum Graben und Sammeln von Nahrungsmitteln als auch zum Einschüchtern und Bekämpfen von Raubtieren und Rivalen verwendet worden wären. Die Stoßzähne des Wollmammuts waren oft ziemlich dramatisch gebogen und konnten leicht bis zu 5 Meter lang sein.



Wie die afrikanischen und asiatischen Elefanten, die heute noch in den kleinen Teilen des Planeten unterwegs sind, war das Wollmammut ein pflanzenfressendes Tier, was bedeutet, dass es mit einer rein pflanzlichen Ernährung überlebte. Wollmammuts hätten eine ähnliche Vegetation wie heutige Elefanten gefressen und in den Wäldern nach Blättern, Früchten, Nüssen, Zweigen und Beeren gesucht.

Aufgrund der Größe des Wollmammuts hatte es in seiner natürlichen Umgebung nur ein echtes Raubtier, nämlich Säbelzahnkatzen, die häufig die kleineren Wollmammutkälber jagten. Abgesehen von menschlichen Jägern, die die Wollmammutpopulationen in weiten Gebieten der arktischen Tundra schnell auslöschten, hatte das schnell schmelzende Eis einen enormen Einfluss auf ihren Untergang.



Obwohl wenig über die Vermehrung von Wollmammuts bekannt ist, ist es sehr wahrscheinlich, dass das weibliche Wollmammut ähnlich wie Elefanten nach einer fast einjährigen (möglicherweise sogar längeren) Tragzeit ein einziges Wollmammutkalb zur Welt gebracht hätte . Es wird angenommen, dass Wollmammuts eine ziemlich lange Lebensdauer hatten und durchschnittlich 70 Jahre alt wurden.

Es wurde allgemein angenommen, dass die letzten Wollmammuts um 8.000 v. Chr. Aus Europa und Südsibirien verschwanden, wobei die letzte der isolierten Wollmammutpopulationen um 1700 v. Chr. Von Wrangel Island im Arktischen Ozean verschwand.

Alle anzeigen 33 Tiere, die mit W beginnen

Quellen
  1. David Burnie, Dorling Kindersley (2011) Tier, der endgültige visuelle Leitfaden für die Tierwelt der Welt
  2. Tom Jackson, Lorenz Books (2007) Die Weltenzyklopädie der Tiere
  3. David Burnie, Kingfisher (2011) Die Kingfisher Animal Encyclopedia
  4. Richard Mackay, University of California Press (2009) Der Atlas der gefährdeten Arten
  5. David Burnie, Dorling Kindersley (2008) Illustrierte Enzyklopädie der Tiere
  6. Dorling Kindersley (2006) Dorling Kindersley Enzyklopädie der Tiere
  7. David W. Macdonald, Oxford University Press (2010) Die Enzyklopädie der Säugetiere

Interessante Artikel