Afrikanischer wilder Hund

Wissenschaftliche Klassifikation des afrikanischen Wildhundes
- Königreich
- Animalia
- Stamm
- Chordata
- Klasse
- Mammalia
- Bestellen
- Fleischfresser
- Familie
- Canidae
- Gattung
- Lycaon
- Wissenschaftlicher Name
- Lycaon pictus
Schutzstatus des afrikanischen Wildhundes:
GefährdetAfrikanischer Wildhund Ort:
AfrikaAfrican Wild Dog Fun Fact:
Auch als gemalter Hund bekannt!Afrikanische Wildhund Fakten
- Beute
- Antilope, Warzenschwein, Nagetiere
- Name des Jungen
- Welpe
- Gruppenverhalten
- Pack
- Fun Fact
- Auch als gemalter Hund bekannt!
- Geschätzte Bevölkerungsgröße
- Weniger als 5.000
- Größte Bedrohung
- Verlust des Lebensraums
- Das markanteste Merkmal
- Vier Zehen an jedem Fuß statt fünf
- Andere Namen)
- Jagdhund, gemalter Hund, gemalter Wolf
- Schwangerschaftsdauer
- 70 Tage
- Lebensraum
- Offene Ebenen und Savanne
- Raubtiere
- Löwen, Hyänen, Menschen
- Diät
- Fleischfresser
- Durchschnittliche Wurfgröße
- 8
- Lebensstil
- Dämmerung
- Gemeinsamen Namen
- Afrikanischer wilder Hund
- Anzahl der Arten
- 1
- Ort
- Afrika südlich der Sahara
- Slogan
- Auch als gemalter Hund bekannt!
- Gruppe
- Säugetier
Physikalische Eigenschaften des afrikanischen Wildhundes
- Farbe
- Braun
- Grau
- Netz
- Schwarz
- Weiß
- Gold
- Damit
- Hauttyp
- Pelz
- Höchstgeschwindigkeit
- 45 Meilen pro Stunde
- Lebensspanne
- 10 - 13 Jahre
- Gewicht
- 17 kg - 36 kg (39 lbs - 79 lbs)
- Länge
- 75 cm - 110 cm (29 Zoll - 43 Zoll)
- Alter der sexuellen Reife
- 12 - 18 Monate
- Alter der Entwöhnung
- 3 Monate
Afrikanische Wildhund Klassifikation und Evolution
Der afrikanische Wildhund (auch bekannt als Painted Dog und Cape Hunting Dog) ist eine mittelgroße Hundeart, die in ganz Afrika südlich der Sahara vorkommt. Der afrikanische Wildhund ist sowohl von Haushunden als auch von anderen Wildhunden am leichtesten an seinem hell gesprenkelten Fell zu erkennen, dessen lateinischer Name treffend bedeutetgemalter Wolf. Der afrikanische Wildhund gilt als der geselligste aller Eckzähne und lebt in Rudeln von etwa 30 Individuen. Leider ist dieses hochintelligente und gesellige Tier in weiten Teilen seines natürlichen Lebensraums stark bedroht, vor allem aufgrund des Verlusts des Lebensraums und der Jagd durch Menschen.
Anatomie und Aussehen des afrikanischen Wildhundes
Das markanteste Merkmal des afrikanischen Wildhundes ist sein wunderschön gesprenkeltes Fell, wodurch dieser Hund sehr leicht zu identifizieren ist. Das Fell des afrikanischen Wildhundes ist rot, schwarz, weiß, braun und gelb gefärbt, wobei das zufällige Farbmuster für jeden Einzelnen einzigartig ist. Es wird auch angenommen, dass es als eine Art Tarnung fungiert und dem afrikanischen Wildhund hilft, sich in seine Umgebung einzufügen. Der afrikanische Wildhund hat auch große Ohren, eine lange Schnauze und lange Beine mit vier Zehen an jedem Fuß. Dies ist einer der größten Unterschiede zwischen dem afrikanischen Wildhund und anderen Hundearten, da sie fünf haben. Sie haben auch einen großen Magen und einen langen Dickdarm, der ihnen hilft, Feuchtigkeit aus ihrer Nahrung effektiver aufzunehmen.
Verbreitung und Lebensraum afrikanischer Wildhunde
Afrikanische Wildhunde durchstreifen auf natürliche Weise die Wüsten, offenen Ebenen und die trockene Savanne Afrikas südlich der Sahara, wo die Reichweite des afrikanischen Wildhundes rapide abgenommen hat. Es wird vermutet, dass der afrikanische Wildhund einst in fast 40 verschiedenen afrikanischen Ländern gefunden wurde, aber diese Zahl ist heute mit 10 bis 25 viel geringer. Heute sind die meisten afrikanischen Wildhundpopulationen hauptsächlich auf Nationalparks im südlichen Afrika beschränkt, mit den höchsten Populationen in Botswana und Simbabwe gefunden. Afrikanische Wildhunde benötigen große Gebiete, um das Rudel zu unterstützen, wobei die Zahl der Rudel mit abnehmender Reichweite tatsächlich abgenommen hat.
Verhalten und Lebensstil von afrikanischen Wildhunden
Afrikanische Wildhunde sind sehr gesellige Tiere, die sich in Rudeln von im Allgemeinen zwischen 10 und 30 Individuen versammeln. Innerhalb des Rudels gibt es ein striktes Rangsystem, das vom dominierenden Zuchtpaar angeführt wird. Sie sind die geselligsten Hunde der Welt und tun alles als Gruppe, von der Jagd nach und dem Teilen von Futter über die Unterstützung kranker Mitglieder bis hin zur Unterstützung bei der Erziehung junger Menschen. Afrikanische Wildhunde kommunizieren untereinander durch Berührung, Bewegung und Klang. Rudelmitglieder sind unglaublich nah beieinander und versammeln sich vor einer Jagd, um sich gegenseitig zu nasen und zu lecken, während sie mit dem Schwanz wedeln und hohe Geräusche machen. Afrikanische Wildhunde führen einen crepuscularen Lebensstil, was bedeutet, dass sie im Morgen- und Abendlicht am aktivsten sind.
Reproduktion und Lebenszyklen von afrikanischen Wildhunden
In afrikanischen Wildhund-Rudeln gibt es normalerweise nur ein Zuchtpaar, das die dominierenden männlichen und weiblichen Mitglieder sind. Nach einer Tragzeit von etwa 70 Tagen bringt die afrikanische Wildhündin zwischen 2 und 20 Welpen in einer Höhle zur Welt, in der sie die ersten Wochen bei ihren Jungen bleibt, wobei sie sich darauf verlässt, dass die anderen Rudelmitglieder sie mit Futter versorgen . Die afrikanischen Wildhundjungen verlassen die Höhle im Alter zwischen 2 und 3 Monaten und werden vom gesamten Rudel gefüttert und gepflegt, bis sie alt genug sind, um unabhängig zu werden, und im Allgemeinen gehen, um sich einem anderen afrikanischen Wildhundrudel anzuschließen oder es zu starten. Es wird angenommen, dass die Überlebenschancen umso höher sind, je besser die Welpen betreut werden.
Afrikanische Wildhunddiät und Beute
Der afrikanische Wildhund ist ein fleischfressendes und opportunistisches Raubtier, das in seinen großen Gruppen größere Tiere in den afrikanischen Ebenen jagt. Afrikanische Wildhunde jagen hauptsächlich große Säugetiere wie Warzenschweine und zahlreiche Antilopenarten und ergänzen ihre Ernährung mit Nagetieren, Eidechsen, Vögeln und Insekten. Es ist sogar bekannt, dass sie viel größere Pflanzenfresser jagen, die durch Krankheit oder Verletzung anfällig geworden sind, wie beispielsweise Gnus. Obwohl die Beute des afrikanischen Wildhundes oft viel schneller ist, kann die Jagd kilometerweit dauern, und es ist die Ausdauer und Ausdauer dieses Hundes, die ihn so erfolgreich macht, zusammen mit seiner Fähigkeit, seine Geschwindigkeit aufrechtzuerhalten. Die Jagd als Rudel bedeutet auch, dass die afrikanischen Wildhunde ihre Beute leicht in die Enge treiben können.
Afrikanische Wildhund-Raubtiere und Bedrohungen
Aufgrund der relativ großen Größe und Dominanz des afrikanischen Wildhundes und seines Rudels haben sie nur wenige natürliche Raubtiere in ihren natürlichen Lebensräumen. Es ist bekannt, dass Löwen und Hyänen gelegentlich afrikanische Wildhund-Individuen jagen, die vom Rest der Gruppe getrennt wurden. Eine der größten Bedrohungen für den afrikanischen Wildhund sind Bauern, die den afrikanischen Wildhund jagen und töten, aus Angst, dass sie ihr Vieh jagen. Ein drastischer Rückgang ihrer natürlichen Lebensräume hat auch die verbleibenden afrikanischen Wildhundpopulationen in kleine Taschen ihrer Heimatregionen gedrängt, und sie sind heute am häufigsten in Nationalparks anzutreffen.
Afrikanischer Wildhund Interessante Fakten und Eigenschaften
Der lange Dickdarm des afrikanischen Wildhundes bedeutet, dass er über ein sehr effizientes System verfügt, um so viel Feuchtigkeit wie möglich aus seinem Futter aufzunehmen. Dies gibt diesen Eckzähnen einen Vorteil in solch trockenen Klimazonen, da sie keine so regelmäßige Wasserversorgung benötigen. Afrikanische Wildhunde können daher lange Zeit ohne Alkohol auskommen. Im Gegensatz zu vielen anderen Fleischfressern töten afrikanische Wildhunde ihre Beute, indem sie sie beißen, wenn sie noch lebt. Obwohl dies grausam klingen mag, stirbt das Tier tatsächlich schneller und weniger schmerzhaft, als wenn es auf die allgemein bevorzugte Weise getötet worden wäre.
Afrikanische Wildhundbeziehung mit Menschen
Die Populationen afrikanischer Wildhunde sind in den südafrikanischen Ländern rapide zurückgegangen, hauptsächlich aufgrund des Verlusts eines Großteils ihres natürlichen Lebensraums und der Tatsache, dass sie insbesondere von Landwirten häufig gejagt werden. Die etwas wilde Natur des afrikanischen Wildhundes hat zu viel Aberglauben geführt, da die Einheimischen in bestimmten Gebieten fast die gesamte Bevölkerung ausgelöscht haben. Der Verlust ihrer historischen Reichweite im Allgemeinen aufgrund wachsender menschlicher Siedlungen hat auch zu einem drastischen Bevölkerungsrückgang in weiten Teilen ihrer Umwelt geführt. Obwohl die Mehrheit der afrikanischen Wildhundpopulation heute auf Nationalparks beschränkt ist, benötigen sie tendenziell viel größere Gebiete und geraten beim Verlassen dieser Schutzgebiete in Konflikt mit Menschen.
Afrikanischer Wildhundschutzstatus und Leben heute
Heute ist der afrikanische Wildhund als gefährdete Art aufgeführt, da die Anzahl der afrikanischen Wildhunde insbesondere in den letzten Jahren rapide zurückgegangen ist. Es wird angenommen, dass heute weniger als 5.000 Menschen in Afrika südlich der Sahara unterwegs sind, wobei die Zahl immer noch rückläufig ist. Jagd, Verlust des Lebensraums und die Tatsache, dass sie besonders anfällig für die Ausbreitung von Krankheiten durch Nutztiere sind, sind die Hauptursachen für den Verlust des afrikanischen Wildhundes auf dem Kontinent.
Alle anzeigen 57 Tiere, die mit A beginnenWie sagt man African Wild Dog in ...
bulgarischHyänenhundkatalanischAfrikanischer wilder Hund
TschechischHyänenhund
dänischHyänenhund
DeutscheAfrikanischer Wildhund
EnglischAfrikanischer wilder Hund
SpanischLycaon pictus
finnischHyänenhund
FranzösischLycaon (Säugetier)
galizischLycaon pictus
hebräischGeflickter Wolf
kroatischAfrikanischer wilder Hund
ungarischAfrikanischer wilder Hund
ItalienischLycaon pictus
japanischRikaon
NiederländischAfrikanischer wilder Hund
EnglischAfrikanischer wilder Hund
PolierenLikaon (Kuchen)
PortugiesischMabeco
SchwedischAfrikanischer wilder Hund
TürkischAfrikanischer wilder Hund
ChinesischNicht-Suno-Hund
Quellen
- David Burnie, Dorling Kindersley (2011) Tier, der endgültige visuelle Leitfaden für die Tierwelt der Welt
- Tom Jackson, Lorenz Books (2007) Die Weltenzyklopädie der Tiere
- David Burnie, Kingfisher (2011) Die Kingfisher Animal Encyclopedia
- Richard Mackay, University of California Press (2009) Der Atlas der gefährdeten Arten
- David Burnie, Dorling Kindersley (2008) Illustrierte Enzyklopädie der Tiere
- Dorling Kindersley (2006) Dorling Kindersley Enzyklopädie der Tiere
- David W. Macdonald, Oxford University Press (2010) Die Enzyklopädie der Säugetiere
- Verhalten von afrikanischen Wildhunden, hier verfügbar: http://animals.nationalgeographic.com/animals/mammals/african-hunting-dog/
- African Wild Dog Habitats, hier verfügbar: http://www.predatorconservation.com/wild%20dog.htm
- Über afrikanische Wildhunde, hier verfügbar: http://www.honoluluzoo.org/african_hunting_dog.htm
- African Wild Dog Packs, hier erhältlich: http://www.outtoafrica.nl/animals/engafricanwilddog.html?zenden=2&subsoort_id=4&bestemming_id=1