Die Goebel-Figuren
Nur zu Ihrem Vergnügen. Dies ist meine persönliche Vintage Hundefigurensammlung. Sie stehen nicht zum Verkauf.

Ich sammle seit vielen Jahren Hundefiguren. Bei weitem sind die von Goebel meine absoluten Favoriten. Es ist nur etwas an ihnen. Vielleicht sind es ihre tiefen Farben oder die Art, wie die meisten von ihnen so realistisch aussehen. Wenn ich sie anschaue, lächle ich. Hier sind einige interessante Tipps zu Goebels.
Goebel ist ein deutsches Unternehmen. Artikel der Firma Goebel heißen 'Goebels'. Die Firma Goebel verwendete viele verschiedene Künstler, um ihre Figuren zu kreieren. Eine beliebte Künstlerin ist Schwester Maria Innocentia Hummel (M I Hummel). Sie war die Künstlerin für die berühmten Hummels. Sie wurde am 21. Mai 1909 in Massing, Bayern, geboren. 1934 erhielt Franz Goebel die exklusive Lizenz, ihre Zeichnungen in dreidimensionale Figuren zu übersetzen. Hummels sind Goebels, weil es die Firma Goebel war, die die Artikel herstellte. Hummel ist der Künstler. Die ersten Hummels wurden 1935 verkauft. Schwester Maria Innocentia Hummel starb am 6. November 1946, aber ihre Arbeit lebt in den berühmten Sammlerstücken weiter.
Hummels sind die Figuren, die auf M I Hummels Kunst basieren. Die meisten Goebels sind keine Hummels, da die Firma Goebel im Laufe der Jahre viele verschiedene Künstler eingesetzt hat. Hummels waren nur ein kleiner Teil ihrer Linie. Daher unterscheiden sich Goebels in ihrem Stil je nachdem, von welchem Künstler sie stammen, aber Goebel leistet hervorragende Arbeit darin, nicht nur großartige Künstler auszuwählen, sondern auch das Beste aus den Stücken herauszuholen, wenn die Kunst in eine 3D-Figur verwandelt wird.
Ein anderer berühmter Künstler, der für Goebel arbeitete, war Walter Bosse. Bosse wurde im November 1904 in Wien geboren. Er arbeitete zwischen 1938 und 1957 für Goebel in Oeslau. Er fertigte viele einzigartige, seltsam aussehende Stücke an.
Die Firma Goebel hat im Laufe der Jahre ihr Markenlogo mehrmals geändert. Um das Datum einer Goebel-Figur zu bestimmen, muss man sich das Logo ansehen. Die Firma Goebel verwendete im Laufe der Jahre verschiedene Logo-Marken, mit denen Sammler feststellen können, wie alt ihr Stück ist. Manchmal enthält eine Figur einen Datumsstempel. Dieser Stempel ist jedoch das Datum, an dem die Form hergestellt wurde, nicht unbedingt das Datum, an dem das Stück hergestellt wurde. Die Markendaten sind wie folgt.
- 1935 - 1949 = Marke 1 (TMK-1)
- 1950-1956 = Marke 2 (TMK-2)
- 1957 - 1963 = Marke 3 (TMK-3)
- 1962 - 1971 = Marke 4 (TMK-4)
- 1972 - 1978 = Marke 5 (TMK-5)
- 1979 - 1990 = Marke 6 (TMK-6)
- 1991 - 1999 = Marke 7 (TMK-7)
- 2000 - Gegenwart = Marke 8 (TMK-8)
Im Folgenden finden Sie einige Beispiele für die verschiedenen Marken, die meinen eigenen Figuren entnommen wurden. Ich habe noch keine Beispiele für alle Marken.
1935 - 1949 = Marke 1 (TMK-1)

Diese Marke ist das Symbol einer Krone. Unter der Krone überlappen sich die Buchstaben WG, die die Initialen von William Goebel sind. Diese allerersten Goebels enthielten weder die Biene noch das V in ihrer Marke. Die Markierung wurde entweder in das Porzellan eingeschnitten (wie oben gezeigt) oder mit grüner, blauer oder schwarzer Tinte gestempelt (siehe unten). Wenn zwei Kronenmarkierungen auf derselben Figur erscheinen, spricht man von einer Doppelkronenmarkierung.

Abgebildet ist die Goebel-Kronenmarke, die mit grüner Tinte auf eine Figur gestempelt ist.

Abgebildet ist eine Doppelkronenmarke, was bedeutet, dass die Marke zweimal auf demselben Stück erscheint. Dieser hat die Markierung grün gestempelt und eine eingeschnittene Markierung darunter. Die eingeschnittene Markierung ist auf diesem Bild schwer zu erkennen. Die Nummer 23 erscheint zwischen den Markierungen. Dies ist die Artikelnummer der Figur.

Abgebildet ist die Goebel-Kronenmarke, die mit dunkelgrüner Tinte auf eine Figur gestempelt ist.

Abgebildet ist die eingeschnittene Goebel-Kronenmarke. Diese Markierung ist schmaler als die oben gezeigte.

Abgebildet ist eine Doppelkronenmarke. Einer in blauer Tinte unter der Glasur und der andere eingeschnitten. Die eingeschnittene Markierung ist schmaler als die gestempelte Markierung, was bedeutet, dass die Krone enger beieinander liegt und die Kanten des W nicht auffächern.
1950-1956 = Marke 2 (TMK-2)
1950 implementierte die Firma Goebel die Biene und das V in Erinnerung an Schwester M.I. Hummel, der Künstler hinter den berühmten Hummel-Figuren. Hummel bedeutet auf Deutsch Hummel. Das V steht für Verkaufsgesellschaft, was eine Vertriebsgesellschaft bedeutet.

Dies ist ein Markenzeichen 2 (TMK) für die vollständige große Biene im V in blauer Tinte mit dem registrierten Symbol (R). Das Wort Deutschland ist daneben schwarz gestempelt.


Die volle Biene im V.

Die volle Biene im V.

Schaubach-Kunst ist der Künstler. W. Goebel ist der Eigentümer des Unternehmens.

Dieses Bild zeigt das TMK-2-Logo mit der vollen Biene innerhalb des V. Um die Biene herum und V ist ein eingravierter Kreis. Der Zweck dieses Kreises bestand darin, zu markieren, wo das Logo gestempelt werden sollte. Auf der rechten Seite sehen Sie Fremd in schwarz gestempelt.
1957 - 1963 = Marke 3 (TMK-3)
In diesem Zeitraum wurden mindestens zwei verschiedene Marken verwendet.

Dieses Bild zeigt ein Beispiel für das Markenzeichen 3 einer kleinen Biene tief im V. Um das V herum befindet sich ein eingravierter Kreis. Diese besondere Marke wurde zwischen 1957 und 1960 bei einigen Stücken verwendet.
Eine andere Marke, die sie während des Zeitraums von Marke 3 verwendeten, war eine kleine Biene in einem V mit den Worten W. Deutschland rechts unten auf der V.
1962 - 1971 = Marke 4 (TMK-4)

Das dreizeilige Goebel-Logo der Marke 4 (TMK-4) - diese besondere Marke wurde zwischen 1962 und 1971 verwendet. Die dreizeilige Marke besteht aus einem großen V mit einer Biene darin. Rechts sind das Copyright-Symbol (C) und das Wort von. Die zweite Zeile sagt W. Goebel. Die dritte Zeile sagt Westdeutschland.

Der silberne und blaue Aufkleber, der manchmal anstelle eines Stempels verwendet wird - ich finde, dass einige der Hundefiguren, die Goebel verwendet, einen Aufkleber anstelle des Stempels verwendeten. Dies kann daran liegen, dass einige der Hunde so dunkel gefärbt waren, dass auf keinen Fall ein blauer oder schwarzer Stempel auf der Figur aufgetaucht wäre und die kleinen Pfoten des Hundes nicht groß genug für das Logo waren. Das ist meine Vermutung über den Grund. In Goebels ist normalerweise eine Nummer sowie das Markenlogo eingraviert.
Marke 4 (TMK-4) einer kleinen Biene in einem V mit Westdeutschland darunter
Marke 4 (TMK-4) einer kleinen Biene in einem V mit Westdeutschland rechts vom V.

Das Bild zeigt die Goebel-Markierung der Biene innerhalb des V direkt neben den Wörtern W Deutschland darüber, das ein w mit den Wörtern Goebel ist. Das G in Goebel ist in einer ausgefallenen Schrift geschrieben.

Bild zeigt die Goebel-Marke der Biene innerhalb des V direkt neben den Worten 'W Deutschland'. Darüber befindet sich ein 'w' mit den Worten 'Goebel'. Das 'G' in 'Goebel' ist in einer ausgefallenen Schrift geschrieben.
1972 - 1978 = Marke (TMK-5)

Die Biene im V über dem 'Bel' im Namen Goebel darunter steht W Deutschland.

Die Biene im V über dem 'Bel' im Namen Goebel darunter steht mit 'W Germany'.

Die Biene im V über dem 'Bel' im Namen Goebel darunter steht mit 'W Germany'. Dieser wurde über der Glasur gestempelt, was bedeutet, dass keine Glasur über dem Markenlogo-Stempel vorhanden ist.

Dies ist ein Beispiel für das Goebel-Markenlogo 5, das das Copyright-Symbol enthält.
1979 - 1990 = Marke (TMK-6)

Der Name Goebel mit Westdeutschland darunter - dieses Logo nennen Sammler die „fehlende Biene“, da dies der Zeitraum war, in dem die Firma Goebel die berühmte Biene im V nicht in ihrem Logo verwendete. Ab dem Jahr 2000 enthielt das Logo wieder eine Biene.

Der silberne und blaue Rechteckaufkleber mit dem Namen Goebel mit Westdeutschland darunter

Der silberne und blaue runde Aufkleber mit dem Namen Goebel mit Westdeutschland darunter
1991 - 1999 = Marke (TMK-7)

Diese Marke trägt den Namen Goebel. Direkt unter dem Namen steht Deutschland in kleinerer Schrift.
Einige Versionen haben den Namen Goebel mit Deutschland direkt unter dem Namen in einer kleineren Schrift. Unter Deutschland ist ein Symbol einer Krone. Darunter überlappen sich ein W und ein 'G'. Die Kronenmarkierungen erscheinen nur auf Hummels. Sie erscheinen nicht auf den anderen Figuren.
2000 - Gegenwart = Marke (TMK-8)
Der Name Goebel mit einer großen Biene zwischen dem 'Bel' im Namen Goebel darunter steht Deutschland. Es gibt kein V.

Dieser Aufkleber von Golden Crown E & R Germany befindet sich auf einigen Figuren. Die Figuren haben auch die Goebel-Markenstempel.

Die Cortendorfer Porzellanfabrik war ein Vorgänger von Goebel, das 1890 von Julius Griesbach in Coburg-Cortendorf, Bayern, gegründet wurde. Die Firma Goebel kaufte die Firma Cortendorf 1973 und benannte sie in Cortendorf W. Goebel um. Bild zeigt das Cortendorf-Logo einer Krone mit einem C darunter mit einem Rechteck um sie herum. Auf der linken Seite des Rechtecks steht Western. Unten steht Deutschland. Rechts neben dem Rechteck stand einmal 'Made in', aber die Wörter sind abgenutzt.
- Sammelbare Vintage Figur Hunde
- Die Goebel-Figuren
- Die Hagen-Renaker-Figuren
- Sammlerstücke Vintage Hundezubehör und Zubehör
- Hundeverhalten verstehen